Lernstandsanalyse – Klarheit, bevor es weitergeht
Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer Lernstandsanalyse Klarheit gewinnen – und Ihr Kind gezielt entlasten können.
Wenn ein Kind mit dem Lernen kämpft – und sich Rechnen, Schreiben oder Lesen wie ein unüberwindbarer Berg anfühlen – dann verlieren auch Eltern irgendwann den Überblick: Womit fangen wir an? Was ist gerade zu viel? Und was hilft wirklich? Doch herauszufinden, wo genau die Schwierigkeiten liegen, ist nicht immer einfach.
Denn viele Kinder haben längst gelernt, sich durchzuschlagen – bis irgendwann nichts mehr geht.
Mit einer Lernstandsanalyse finden wir gemeinsam heraus:
– Welche Bereiche sind wirklich betroffen?
– Wo steht Ihr Kind gerade im Lernprozess?
– Und wie viel ist ihm aktuell überhaupt zuzumuten?
Gezielt statt planlos – was Sie als Eltern von einer Lernstandsanalyse haben
Viele Eltern spüren: „Mein Kind hat Schwierigkeiten – aber ich weiß nicht, woran es genau liegt oder was ich ihm überhaupt noch zumuten kann.“
Oder: „Wir haben schon so vieles ausprobiert, aber irgendwie hilft nichts richtig.“
Genau hier bringt die Lernstandsanalyse Klarheit.
Sie zeigt uns nicht nur, wo das Kind sicher ist und wo es Unsicherheiten gibt –
sie hilft Ihnen als Eltern vor allem dabei, gezielter, entspannter und realistischer zu fördern.
Die Vorteile für Sie auf einen Blick:
– Sie erkennen, welche drei Lernbereiche gerade wirklich wichtig sind
– Sie erfahren, was Ihr Kind zu Hause schaffen kann – und was (noch) nicht
– Sie bekommen eine klare Einschätzung, wo Üben sinnvoll ist und wo es nur frustriert
– Sie gewinnen Orientierung, um schulischen Druck und emotionale Spannungen zu reduzieren
Mit dieser fundierten Lernstandsanalyse haben Sie in der Hand, was oft fehlt:
Eine ehrliche, nachvollziehbare Grundlage, um Entscheidungen zu treffen –
ganz unabhängig davon, ob Sie später weitere Angebote nutzen oder nicht.
Denn auch Eltern brauchen manchmal einfach jemanden,
der nicht alles abnimmt, aber den Nebel lichtet.
Das Lernhaus – so erkläre ich es den Kindern
Ich arbeite mit einem Bild, das die Kinder gut verstehen: das Lernhaus.
Wir zeichnen gemeinsam ein Haus, mit einem festen Fundament und Wänden aus einzelnen Bausteinen.
Das Fundament steht für die sogenannten Vorläuferfähigkeiten – also das, was Kinder im Alltag, im Spiel, im Kindergarten bereits fürs Lernen entwickeln.
Die Mauern bestehen aus den einzelnen Teilfähigkeiten, die später in der Schule gebraucht werden.
Wenn auch nur ein Stein locker sitzt, können alle weiteren ins Wanken geraten.
Die Lernstandsanalyse hilft uns, diese unsichtbaren Risse sichtbar zu machen – liebevoll, respektvoll und ohne Bewertung. Denn jedes Kind bringt seine eigene Geschichte mit.

So läuft die Lernstandsanalyse ab
In einem geschützten Einzelsetting arbeite ich kleinschrittig, spielerisch und wertschätzend mit dem Kind.
Je nach Lernbereich (Lesen, Rechtschreiben, Rechnen, Handschrift) setze ich unterschiedliche diagnostische Elemente ein.
Je nach Bedarf prüfe ich:
Im Bereich Lesen:
u. a. phonologische Bewusstheit, Buchstabenkenntnis, Zusammenschleifen von Buchstaben, Silbenerkennung, Lesegenauigkeit, Leseflüssigkeit, Leseverständnis
Im Bereich Rechtschreiben:
u. a. phonologische Bewusstheit, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Lautgetreues Schreiben, Strategieeinsatz, Regelwissen, Selbstkontrolle beim Schreiben
Im Bereich Rechnen:
u. a. Serialität, Arbeitsgedächtnis, Zahlenverständnis, Operationsverständnis, Rechenstrategien, Rechnen im ZR 10, 20, 100, 1000, …, Sachaufgaben, Stellenwertsystem
Im Bereich Handschrift:
u. a. Hand-Auge-Koordination, Formtreue, Linienführung, Buchstabenverbindungen, Schreibtempo, Schreibmotorik, Lesbarkeit im Kontext
Und danach?
Am Ende der Lernstandsanalyse erhalten Sie eine klare, fundierte Rückmeldung:
– Was kann Ihr Kind aktuell sicher?
– Wo liegen die größten Unsicherheiten?
– Und welche drei Lernbereiche sollten am besten angegangen werden?Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für alles Weitere:
für ein gezieltes Förderpaket, eine regelmäßige Lerntherapie oder einfach für Ihren eigenen besseren Überblick, um Druck rauszunehmen und realistische Ziele zu setzen.
Preisübersicht (je nach Fachbereich & Zeitaufwand):
Lesen: 60 € bis 180 €
Handschrift: 60 € bis 180 €
Rechtschreibung: 180 € – 240 €
Rechnen: 180 € – 300 €
Inklusive: Erstgespräch, Anamnesebogen, Durchführung, Auswertungsgespräch
Wichtig zu wissen!
Dieses Angebot ist losgelöst von der Lerntherapie.
In der Lerntherapie sind Lernstandsanalysen inklusive –
diese Lernstandsanalyse können Sie unabhängig davon buchen,
wenn Sie sich als Eltern gezielt orientieren und Ziele setzen möchten.